Phugmoche in Bildern (1992 bis 2000) |
|
Junbesi – zentraler Ort der Sherpakultur in Solu, dem südlichen und älteren Sherpasiedlungsgebiet |
|
Alle Schülerinnen und
Schüler mit ihren Lehrern |
|
|
|
Eines der zwei ursprünglichen Schulhäuser am Tag
der Einweihung |
|
Zwei Kinder bei den Hausaufgaben |
|
|
|
Mittagessen: Ang Gyalbu, der Tibetischlehrer, teilt Reis aus |
|
Zwei junge Thankamaler |
|
|
|
Andacht in der Gonpa, der Kapelle |
|
Das neue Schulhaus
und endlich verputzt: |
|
|
|
Unsere neue Küche
… und verputzt im Oktober 2000, |
|
So sieht unsere Küche innen aus - |
|
|
|
Unterricht in Phugmoche:
Nepali oder Tibetisch, weltlich oder geistlich |
|
Unsere Praktikantinnen:
Analena (März/April 2000) und
und
Peggy (September bis November 1998) aus Kanada
unterrichteten englische Konversation |
|
|
|
Sechs kleine Mädchen: |
|
Diese zwei bescheidenen Brüder sind Tulku, Wiedergeburten bedeutender Lamas. Sie sind etwa sechs und neun Jahre alt. In der Gonpa, dem Tempel, dürfen sie auf einem erhöhten Ehrenplatz sitzen, fügen sich aber sonst so unauffällig in den Schulalltag ein, daß man sie kaum bemerkt. |
|